Politikaktion
Wuppertal

Wuppertaler Skulpturen zum Sprechen gebracht

Jan Morgan und Jade Madani (v. li.) verteilen Thesen zur nachhaltigen Entwicklung an Kunstwerken im Stadtgebiet. Das Projekt soll Gespräche auslösen. Drehpunkt ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Wuppertal. Ihre Aktion hatten sie umfangreich vorbereitet und am Dienstagabend (21. Januar 2020) mit einer schlichten E-Mail-angekündigt. Nur Stunden später folgte die Ausführung: Am frühen Mittwochmorgen verteilten die Wuppertaler Unternehmens- und Politik-Berater Jan Morgan und Jade Madani Schilder und Banner mit 17 Thesen zur nachhaltigen Entwicklung an Skulpturen und wichtigen Stellen im Stadtgebiet. Von Elberfeld bis Barmen legten sie Wuppertaler Figuren aktuelle Aussagen in den Mund: Engels zur Zukunft der Arbeit, das Hausierer-Original Husch Husch zum Hunger - und die Romanfigur Mina Knallenfalls zur Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen. 
Die Statue von Friedrich Engels zeigt: "Die industrielle Revolution hat die Arbeitswelt verändert. 200 Jahre nach meiner Geburt steht die nächste Herausforderung an."
Ihre Zitat-Zuschreibungen nennen die beiden Unternehmer "Sprechblasen", ihr Projekt eine "Guerilla-Aktion": "Wir laufen so oft an diesen Kunstobjekten vorbei. Dabei vergessen wir, dass sie mit uns kommunizieren", sagt Jan Morgan. Das solle die Aktion sichtbar machen. Madani und Morgan betreiben ein Ladenlokal als "Strategiestudio" mit geräumigem Besprechungstisch an der Simonsstraße am Arrenberg. Über die Zitat-Schilder sagt Madani: "Wir wollen zeigen, dass man Weltpolitik einer lokalen, bereiten Masse an Menschen spektakulär und ressourcenschonend näherbringen kann." Sie könnten mit einfachen Mitteln Leute erreichen, die weder in den sozialen Netzwerken aktiv sind, noch eine Verbindung zu Politik haben und vielleicht nicht einmal wählen gehen. Und sie könnten bei den Adressatinnen und Adressaten Gespräche auslösen. In diesem Fall zu 17 Zielen der Nachhaltigkeit, beschlossen 2015 von den Vereinten Nationen - die "Agenda 2030": Armut beenden, gesundes Leben gewährleisten, Bildung fördern und Lernen ermöglichen. Die Liste umfasst die Bereiche Soziales, Wirtschaft und Ernährung.

Passanten posten ihre Fotos von den Figuren an Bekannte

Viel gelernt hätten sie über Schnüre, Klebeband und die Tücken der Befestigung, sagen die Initiatoren. Schon zum Mittag hatten sie eine Fülle von Rückmeldungen erhalten: Reihenweise Digitalfotos mit den Figuren - aufgenommen fast wie Sammelbilder. "Leute fotografieren das und posten es an ihre Freunde", sagt Madani. Betrachterinnen und Betrachter würden ihnen ihre Gedanken schreiben oder von Gesprächen erzählen. Auch skeptische Stimmen gebe es, wenn jemandem ein Teil der Aktion missfiel. Madani und Morgan sagen, sie hätten zeitweise zugeschaut, wie Passantinnen und Passanten reagieren und die Plakate genauer untersuchen. Lehrreich sei das gewesen: "Wir können Leute für spannende Themen der Politik begeistern." Auf die Umgebung hätten sie jeweils Rücksicht genommen: Am historischen Zentrum sei der Ton nachdenklicher, in den Fußgängerzonen direkter. Man merkt: Spaß hat die Aktion auch gemacht. Und ja, die nächsten Projekte kämen bestimmt. 

Jan Morgan und Jade Madani haben das Johannes-Rau-Gymnasium in Barmen besucht. Nach Studien der Betriebswirtschaft (Morgan, in Trier) und Politik- und Rechtswissenschaften (Madani, in Marburg) gründeten sie ihre Politik- und Unternehmensberatung Madani & Morgan im Herbst 2019 in Wuppertal.
Die Statue des Hausierers Husch Husch verweist auf den Hunger - und das Ziel, ihn für alle Menschen zu besiegen.

Dokumentation


Deutschsprachige Webseite zu den 17 Zielen der Agenda 2030
im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
https://17ziele.de/

Über die Aktion zur Agenda 2030 hat Arne Schramm von der Produktionsfirma Wupperwerft ein Video für die sozialen Medien erstellt. Das Ergebnis verbreiten Madani und Morgen auf Facebook (über die Seite @MadaniMorgan) und über Instagram (@madanimorgan)

Madani & Morgan im Internet:
https://www.madani-morgan.com/
In den E-Mail-Verteiler eintragen und künftig mitlesen:
Berg und Tal - stadtpolitische Beiträge per Mail
Interessanter Beitrag? Teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk:
Teilen Teilen
Tweet Tweet
E-Mail E-Mail
Dirk Lotze, Journalist
Rudolfstraße 125
42285 Wuppertal
https://dirk.lotze.de/

Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Beitrag?
Möchten Sie ein Thema vorschlagen?

Sie erreichen mich per Telefon und Messenger unter 0176-78538934
und über E-Mail: text@dirk.lotze.de
Archiv-Version mit den 20 neuesten Mails - In Verteiler eintragen

Sie können Ihre Einstellungen ändern oder sich vom Verteiler abmelden (unsubsribe).


Copyright © 2020 Dirk Lotze, Journalist, All rights reserved.


Datenschutzhinweis

Wenn Sie einen Link auf dieser Seite anklicken, übermitteln Sie Daten an das System MailChimp, einer Plattform der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Ich setze MailChimp ein, um Nachrichten an Leser abzuwickeln, die sich in meinen Verteiler eingetragen haben. MailChimp kann Daten verwenden, ohne sie einem Nutzer zuzuordnen, um seine Dienste sicher zu betreiben, Missbrauch abzuwehren und die Abläufe zu optimieren (berechtigte Interessen, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Artikel 28 Absatz 3 Satz 1 DSGVO). MailChimp schreibt Nutzer nicht selbst an und gibt keine Daten an Dritte weiter.

Sie können die Datenschutz-Grundsätze von Mailchimp online einsehen, unter der Adresse https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC beziehungsweise MailChimp hat sich nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifizieren lassen und garantiert, den Datenschutz nach europäischen Vorgaben einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).


Meine Datenschutz-Erklärung: https://dirk.lotze.de/Impressum/Datenschutz
Mein Impressum: https://dirk.lotze.de/Impressum/Adresse

Email Marketing Powered by Mailchimp